Naturfarben und ökologische Produkte
Mineralfarben
Anstrichsysteme für höchste Ansprüche

Stilvoll
Tuchmatte Silikatanstriche in deckender oder lasierender Ausführung verleihen historischer Bausubstanz ein stilgerechtes und stimmiges Profil, moderner Architektur eine klassisch-edle Note. Lichtechte Mineralpigmente sorgen für harmonische Farbigkeit.

Felsenfest
Im Gegensatz zu Kunstharz oder Siliconharzfarben binden Silikatfarben nicht durch Verklebung eines organischen Bindemittels ab, sondern durch den Prozess der Verkieselung. Es entsteht eine untrennbare Verbindung zwischen Anstrich und mikroporösen Putz, Stein oder Beton. Ein mineralischer Anstrich verfügt durchschnittlich über eine doppelt so lange Lebensdauer wie ein herkömmlicher Anstrich. Daher sind sie besonders gut geeignet bei intensiver Innenraumnutzung, wie zum Beispiel in Kinderzimmern, Wohnhäuser, Schulen, Krankenhäuser, Verwaltungsgebäude, Fassaden, historische und denkmalpflegerische Bauten, sowie in der Landwirtschaft.
Ökologisch
Mineralfarben sind ökologisch einwandfrei. Sie verkieseln mit dem Untergrund, sind atmungsaktiv, dampfdurchlässig, lichtecht, UV beständig, waschbeständig und wasserabweisend. Sie schützen vor Schimmelpilzbefall, sind algenwidrig, nicht brennbar, beständig gegen Umweltschadstoffe und sind frei von Lösungsmitteln und Weichmachern.
Naturharzfarben
Für den Innen- und Aussenbereich


Wandlasuren
Für das besondere Ambiente

Holzlasuren
Für alle Hölzer im Innen- und Aussenbereich
Lösemittelfrei
Es ist bekannt, dass die chemischen Lösemittel wie Xylol, Tuluol, Glykole und andere häufig verwendete Lösemittel zu irreversiblen Gesundheitsstörungen führen können. Daher verwenden wir Holzlasuren, die ganz ohne Reiz- und Giftstoffe auskommen. Damit leisten wir einen Beitrag zur Verbesserung der Umweltsituation und schützen die Menschen vor zusätzlichen Belastungen.
Mineral- und Kalkputze
Natürlich, hygienisch und dekorativ
Naturkalk von höchster Reinheit
Antibakteriell und schimmelfrei
Kalk hat von Natur aus eine desinfizierende Wirkung. Mit jedem Luftaustausch, der zwischen dem Mauerwerk und dem Umfeld stattfindet, wird diese gereinigt und gründlich desinfiziert. Ein derart wohltuender Luftaustausch findet Tag für Tag statt. So hat Schimmel in den Eigenen vier Wänden keine Chance.
Sumpfkalkputze für innen und aussen
Sumpfkalkputze sind hochatmungsaktiv, verkieseln vollständig mit allen mineralischen Untergründen, ergeben eine schöne, matte, natürliche Wandoberfläche, sind feuchtigkeitsregulierend und können Gerüche absorbieren. Sumpfkalkputze haben eine gute Wetterbeständigkeit und sind dank optimalen Eigenschaften für Innen und Aussen geeignet. Sumpfkalk bewährt sich seit Jahrzehnten im gesunden Wohnungsbau für beispielsweise Kirchen, Schulhäuser, Büros, Hotels, bei Neu- und Altbauten, sowie denkmalpflegerischen und historischen Bauten.
Biotherm Putze bei hoher Feuchtigkeit
Biotherm ist ein biologischer Isolier-, Entfeuchtungs- und Restauriergrundputz. Er eignet sich zur Isolation von Fassaden und ist in Räumen und Kellern anzuwenden, wo eine besonders hohe Feuchtigkeit vorliegt.
Biotherm Putz ist ein komplettes System, das vollumfänglich auf diffusionsoffenen und atmungsfähigen, bewährten Produkten aufgebaut ist. Daher kann er überall im gesunden Wohnungsbau angewendet werden.
Lehmdeckputze
Lehm ist das älteste, natürlichste, ökologische Baumaterial der Erde und heute wieder ein Baustoff der Zukunft. Lehmdeckputze sind hochwertige, naturweisse Putze. Sie werden ausschliesslich aus natürlichen Rohstoffen hergestellt wie Lehm, Tonerde, Kreidemehl, Kalksteinsand, Zellulose und Pflanzenharzen. Sie sind gut deckend, hochatmungsaktiv und optimieren das Raumklima. Lehmdeckputze eignen sich bestens als dekorative Wand- und Deckenbeschichtung im Innenbereich, für den Neu- und Altbau und im gesunden Wohnungsbau.
Wohlbefinden
Vom Schimmel befreit
Vom Schimmel befallen
Schimmelfrei sanieren
Neben ungenügendem Lüften ist die Ursache für Schimmelpilzbefall oft in der Wahl ungeeigneter Materialien zu finden. Atmungsaktive Wände regulieren den Feuchtigkeitsaustausch und halten die Wandoberfläche trocken. Daher sollte bei der Sanierung auf offenporige Putze geachtet werden.
Resultat 3 Jahre nach der Sanierung
Keine Chance für Schimmel
Kalkputze, Kalk- und Mineralfarben sind die Materialien erster Wahl, wenn es um schimmelfreie Sanierungen geht. Kalkputze sind offenporig, alkalisch und haben von Natur aus eine antibakterielle Wirkung. Kalk- und Mineralfarben versteinern mit dem Untergrund. Dadurch bleibt die Oberfläche offenporig und die feuchtigkeitsregulierende Eigenschaft des Putzes bleibt erhalten.
Naturkalk ist die schnellste und wirkungsvollste Methode um Wohnschimmel vorzubeugen.
Calciumsilikatplatten bei hoher Feuchtigkeit
Dringt vom Untergrund Nässe ein, empfiehlt sich die Wandinnendämmung mit Calciumsilikatplatten. Die Feuchtigkeit wird sofort von der Calciumsilikatplatte aufgenommen und aufgrund der hohen Kapilarität der Raumluft zugeführt. Durch das schnelle Austrocknen bleibt der Wärmedämmwert erhalten und der Feuchtehaushalt des Wohnraumes reguliert sich auf natürliche Art.

Erfolgsgeschichte
Sensationelle Nachzucht von Papageientaucher
Im Auftrag des Tierparks konnten wir die Innendämmung der feuchtebefallenen Räume der Pagageientaucher ausführen. Die Sanierung mit natürlichen, antibakteriellen Werkstoffen hat sich gelohnt. Wir freuen uns mit dem Tierpark Dählhölzli, denn erstmal gelang in einem europäischen Zoo die erfolgreiche Nachzucht der empfindlichen Papageientaucher.
Isolationen
Ökologisch und diffusionsoffen
Multipor Mineraldämmsysteme
Multipor ist die ökologisch-mineralische, diffusionsoffene und nicht brennbare Dämmplatte für den Einsatz in der Aussen-, Innen- und Deckendämmung. Die hervorragenden ökologischen Eigenschaften wurden ausgezeichnet mit dem Zertifikat der Arbeitsgemeinschaft Umweltverträgliches Bauprodukt und dem Nachhaltigkeits-Zertifikat von natureplus.
Ökologie geht vor
Aus Kalk, Sand, Zement und Wasser hergestellt, ist die Multipor Mineraldämmplatte sowohl während der Verarbeitung als auch während der gesamten Nutzungsphase baubiologisch und gesundheitlich vollkommen unbedenklich.
Schutz vor Algen und Pilzen – ohne Biozide
Ein hohes Wärmespeichervermögen beugt dem Problem der Oberflächenfeuchte vor. Anders als viele herkömmliche, kunststoffgebundene Dämmungen kommt Multipor dabei ohne giftige Biozide in der Endbeschichtung aus.
Brennt nicht, glimmt nicht, raucht nicht
Wertsteigerung
Durch den Einsatz des Multipor Innendämmsystems kann der Wert der Immobilie gesteigert werden. Alte Bausubstanz wird schnell, einfach und sicher auf den neuesten energetischen Standard gebracht. Das spart Heizkosten und verbessert die Wohnqualität.